Die Gründung – 1967
Das Jugendblasorchester Haag wurde im Jahr 1967 von Bürgermeister Kommerzialrat Ernst Huber und Musikschuldirektor Professor Josef Leeb gegründet. Das Orchester wurde von der Musikschule Haag betreut und von der Stadtgemeinde Haag verwaltet. Gedacht als Nachwuchsorchester entwickelte es sich aber rasch zu einem eigenständigen Klangkörper. Das JBO besitzt eine eigene Tracht und ist Mitglied beim Niederösterreichischen Blasmusikverband. Als Obmann fungiert der jeweils amtierende Bürgermeister der Stadtgemeinde Haag.
Leitung des Jugendblasorchesters:
Die Obmänner | Die Geschäftsführer | Die Dirigenten | Die Stabführer |
Gründung bis 17.12 1987 Bgm. Komm.-Rat Ernst Huber |
Gründung bis 31.08 1981 Musikschuldirektor Prof. Josef Leeb |
||
18.12.1987 bis 31.12.1993 Bgm. LSI Josef Jochinger |
01.09.1981 bis 31.08.1990 Musikschuldirektor Josef Mayr |
||
01.01.1994 bis 06.04.1995 Bgm. Franz Hochetlinger |
01.09.1990 bis 31.01.2002 Musikschuldirektor Dietmar Winkler |
||
07.04.1995 bis 31.05.2003 Bgm. Josef Andesner |
01.02. 2002 bis 31.01. 2003 Musikschuldirektor Ewald Huber |
||
01.06.2003 bis 23.02.2015 Bgm. Josef Sturm |
01.02 2003 bis 2009 Helmut Mühlberger |
||
Seit 24.02.2015 Bgm. Lukas Michlmayr |
01.09.2009 bis 31.08.2015 Musikschuldirektor Markus Schmidbauer, BA MA |
Seit 11.09.2010 Ing. Thomas Michlmayr |
|
Seit 01.09.2015 Musikschuldirektor Markus Schmidbauer, BA MA |
01.09.2015 bis 31.08.2016 Ing. Martin Lettner, BA BA |
||
seit 01.09.2016 Josef Fröschl, BA BA MMus |
Konzertreisen und Wettbewerbe im Überblick:
- unter der Leitung von Dir. Prof. Josef Leeb:
1968 Sonthofen/Allgäu, DEUTSCHLAND
1969 Berlin, DEUTSCHLAND
1970 Kerkade; HOLLAND & Bitburg, DEUTSCHLAND
1972 Siebenbürgen, RUMÄNIEN
1974 Cheb, CSFR
1975 Sonthofen/Allgäu, DEUTSCHLAND
1976 Sünteltal, DEUTSCHLAND
1977 Bitburg/Eifel, DEUTSCHLAND
1978 Mechelen, BELGIEN
1979 Südtirol, ITALIEN
1980 Toucy, FRANKREICH
1981 Gronau, DEUTSCHLAND - unter der Leitung von Dir. Josef Mayr:
1982 Südtirol, ITALIEN
1983 Sarvar, UNGARN
1984 Pforzheim, DEUTSCHLAND
1985 Biberbach, DEUTSCHLAND
1986 Südtirol, ITALIEN
1987 Lignano, ITALIEN & Südtirol, ITALIEN
1988 Kundl, ÖSTERREICH & Bad Tölz, DEUTSCHLAND
1989 Warschau, POLEN & Minsk, UDSSR
1990 Augsburg-Kaufbeuren, DEUTSCHLAND - unter der Leitung von Dir. Dietmar Winkler:
1991 Göteborg, SCHWEDEN
1992 KANADA
1993 RUMÄNIEN
1994 TSCHECHIEN
1995 Bournemouth, ENGLAND
1996 FRANKREICH
1997 Vesprem, UNGARN
1998 POLEN
1999 Zürich, SCHWEIZ
2000 LUXEMBURG
2001 Rostock, DEUTSCHLAND
- unter der Leitung von Dir. Ewald Huber:
2002 Saas Fee, SCHWEIZ - unter der Leitung von Helmut Mühlberger:
2003 Gardasee, ITALIEN
2004 Shanghai, CHINA & Schladming, ÖSTERREICH
2005 Zürich, SCHWEIZ
2006 SAN MARINO
2007 Salou, SPANIEN
2008 Lublin, POLEN
2009 Riva del Garda, ITALIEN - unter der Leitung von Dir. Markus Schmidbauer:
2011 Dax, FRANKREICH
2012 Zürich, SCHWEIZ
2013 Neerpelt, BELGIEN & Rabenstein a. d. Pielach, ÖSTERREICH
2014 Barcelona, SPANIEN
2015 Kolin, TSCHECHIEN - unter der Leitung von Martin Lettner:
2016 Split, KROATIEN - unter der Leitung von Josef Fröschl:
2017 Riva del Garda, ITALIEN
2018 Rijeka, KROATIEN
Herausragende internationale Erfolge:
1991 2. Platz beim internationalen Wertungsspiel in Göteborg / Schweden.
1995 1. Platz beim internationalen Wertungsspiel in Bournemouth / England.
1997 2. Platz beim internationalen Wertungsspiel in Vesprem / Ungarn.
1999 1. Platz beim internationalen Wettbewerb in Zürich / Schweiz, Sieger des Weltjugendmusikfestivals als bestes Orchester.
2000 1. Platz beim Diffwinds-Festival in Differdange, Luxenburg & Sieger des Diffwinds-Award als bestes Orchester.
2001 1. Platz beim Musikantentreff Ostsee in Rostock, Deutschland & Gewinner der „Großen Kogge“ für das beste Orchester.
2002 1. Platz beim „Alpine Music Festival“ in Saas-Fee / Schweiz.
2005 1. Preis bei den internationalen Weltjugendspielen in Zürich / Schweiz.
2013 1. Preis beim Europäischen Musikfestival für Jugend in Neerpelt / Belgien.
2014 2. Platz beim Certamen Barcelona / Spanien.
Herausragende nationale Erfolge:
Neben den vielen erfolgreichen Teilnahmen bei den Konzertmusikbewertungen des NÖ Blasmusikverbandes in der Mittelstufe B sowie der Oberstufe C trat das Jugendblasorchester Haag insgesamt fünfmal in der Kunststufe D an.
1980 1. Rang mit Auszeichnung – Dir. Prof. Josef Leeb
1999 95,16 Punkte – Dir. Dietmar Winkler
2000 93,67 Punkte – Dir. Dietmar Winkler
2005 93,99 Punkte – Helmut Mühlberger
2014 94,25 Punkte – Dir. Markus Schmidbauer, BA MA